Inflation und ihr Einfluss auf das globale Supply-Chain-Management

Gewähltes Thema: Inflation und ihr Einfluss auf das globale Supply-Chain-Management. Willkommen auf unserer Startseite, wo wir mit klaren Geschichten, praktischen Strategien und echten Erfahrungen zeigen, wie Unternehmen in Zeiten steigender Preise ihre Lieferketten widerstandsfähig, klug und menschlich gestalten. Abonnieren Sie unseren Newsletter, teilen Sie Ihre Fragen und lassen Sie uns gemeinsam Antworten finden.

Inflation verstehen: Treiber, Wellen, Nebenwirkungen

Lockerere Geldpolitik, expansive Hilfspakete und Nachholeffekte nach Krisen entzünden häufig die erste Flamme. In Lieferketten übersetzt sich das in frühere Auftragsspitzen, knappe Kapazitäten und Bauchentscheidungen, wenn Forecasts versagen. Welche politischen Signale leiten Ihre Planungen derzeit?

Kostenlawine in der Lieferkette: Wo es wirklich brennt

Transport und Energie unter Hochdruck

Dieselpreise, Spotraten, Stromkosten: Drei Stellhebel, die Routen, Laufzeiten und Modal-Splits neu definieren. Ein Möbelimporteur wechselte zeitweise von See- auf Bahnverkehr, um Stabilität zu gewinnen. Haben Sie Ihren Modalmix in diesem Jahr neu kalibriert?

Löhne, Qualifikation, Fluktuation

Inflation treibt Löhne, Fachkräfte wandern, Know-how droht zu verdunsten. Ein Lagerleiter behielt sein Team, indem er Schichten flexibilisierte und Upskilling forcierte. Welche Maßnahmen sichern Ihnen heute Motivation und Produktivität, ohne die Kultur zu belasten?

Verpackung, Ersatzteile, indirekte Kosten

Kartonagen, Paletten, Schmierstoffe: Kleine Posten summieren sich. Eine Kaffeerösterei senkte Verpackungskosten durch modulare Größen und intelligentere Packdichte. Kommentieren Sie, welche unscheinbaren Ausgaben bei Ihnen plötzlich zur Chefsache geworden sind.

Strategische Sicherheitsbestände mit Augenmaß

Sicherheitsbestände retten Lieferzusagen, doch Überbestand frisst Marge. Ein Maschinenbauer definierte risikogewichtete Zielbestände je Komponente, statt pauschal aufzufüllen. Wie priorisieren Sie kritische Teile bei langen Wiederbeschaffungszeiten und volatilen Preisen?

Working-Capital-Guardrails und KPIs

DSO, DPO, DIO: In der Inflation verdienen Kennzahlen ein Update um Risikoaufschläge und Haltbarkeitsgrenzen. Teilen Sie mit uns, welche KPI-Änderung Ihnen zuletzt die wertvollsten Diskussionen im Steering Committee brachte.

Forecasting unter Unsicherheit

Kombinieren Sie Marktindikatoren, Kundenpuls und Preiselastizitäten in Szenarien statt in einem starren Plan. Ein Team erzielte bessere Genauigkeit, indem es Vertriebsanreize an Szenario-Bandbreiten koppelte. Welche Signale haben Ihre Prognosen zuletzt verbessert?

Verträge, Absicherung und Zusammenarbeit: Fair teilen statt hart verhandeln

Preisgleitklauseln mit transparenten Indizes

Indexbasierte Anpassungen (z. B. Energie, Metall, Frachtraten) verteilen Risiken nachvollziehbar. Ein Zulieferer gewann einen Jahresvertrag, weil er monatliche Indexreports proaktiv teilte. Welche Indizes nutzen Sie, und wie erklären Sie sie Ihren Kunden?

Hedging von Rohstoffen und Währungen

Termingeschäfte, Optionen und Natural Hedges stabilisieren Kalkulationen. Eine Bäckereikette koppelte Mehlpreise an Weizenfutures und senkte Volatilität spürbar. Teilen Sie Ihre Lessons Learned beim Aufsetzen von Limits, Laufzeiten und Gegenparteien.

Partnerschaftliche Transparenz in der Praxis

Offene Kostenstrukturen, gemeinsame Kaizen-Workshops, digitale Dashboards: So werden Preisdiskussionen zu Verbesserungsprogrammen. Schreiben Sie, welche Dateneinblicke Sie heute bereits teilen und wo noch Hürden in der Organisation sitzen.

Netzwerk neu denken: Nearshoring, Dual Sourcing, Resilienz

Eigenerzeugung versus Zukauf entscheidet über Kostendynamik und Reaktionsgeschwindigkeit. Ein Elektronikhersteller verlagerte ein Modul ins eigene Werk, um Preisaufschläge zu umgehen. Welche Kriterien gewichten Sie heute höher als vor der Inflation?

Netzwerk neu denken: Nearshoring, Dual Sourcing, Resilienz

Ein süddeutscher Mittelständler verlagerte Gehäuseteile nach Osteuropa, senkte Transportkosten und halbierte Lieferzeiten. Unerwartet stiegen jedoch Werkzeugkosten. Teilen Sie, welche versteckten Effekte Sie beim Nearshoring überrascht haben.
Pure-purchase
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.